Kleine Geschichten


Raunächte: Zwischen den Jahren (24/25)

Zum dritten mal haben uns die Raunächte beschäftigt. Dabei hat uns dieses Buch inspiriert - gefunden in einem Buchladen in Berlin. Was uns gefallen hat war, die Leichtigkeit, mit der wir diese Tage begehen konnten. Und sich in die Natur - als bewertungsfreien Ratgeber -  mit allen Sinnen zu stellen. Das war ganz fein und fröhlich!

Die Sonne war un hold, die Ernte für den 7-Kräuterbrei reich und Hagebutten haben uns belohnt für Tee und Vitamin C.


Feldversuche

Im Permabeet grünt es! Die Pflanzen lernen, mit der besonderen Witterung umzugehen.


Erntedank mit allen Sinnen

Der Garten trotzt den Dürrezeiten leckeres ab. Äpfel, Romaten, Trauben und Rote Beete kommen ohne zusätzliche Bewewässerung klar.

 

Der Salat "StumpfundStiel" ist optisch und geschmacklich ein Fest. Sowohl die Beete als auch der Apfel wurden ungeschält in Scheiben geschnitten, Stiele und Grün der Beete kleingehackt und mit gerösteten Sonnenblumenkernen garniert. Lecker und gesund!


Pflegende Dufterlebnisse

Lavendel und Calendula - zwei unschlagbare Helferinnen für Pflege- und Gesundheitsprodukte. Beide haben ungemein viel Sonne getankt und werden im Holzhaus schonend getrocknet. Ihr Duft wird uns im Winter beglücken.


Malerische Pracht

Die Natur als Künstlerin - Kunst in der Natur


Wunderpflanze

Prächtig zeigen sich dieses Jahr die Nachtkerzen. Sie öffnet ihre Blüten in den Abendstunden und man kann dabei zusehen - dabei verströmen sie einen unbeschreiblichen Duft und lockt die bestäubenden Nachtfalter an. Morgens eine Blüte zum Frühstück - besseres Detox geht nicht!

Alle Teile der Pflanze sind essbar. Die Wurzel ist geschmacklich der Schwarzwurzel sehr ähnlich und die Blätter können als Gemüse gekocht oder roh zubereitet werden.

Nachtkerzenöl enthält vor allem Triglyceride, die vorwiegend aus Linolsäure und γ-Linolensäure bestehen. Beide sind essentiellen Fettsäuren, die der Körper nicht selber herstellen kann. γ-Linolensäure ist dabei eine Besonderheit, denn aus ihr kann der Körper sogenannte Prostagladine bilden, welche als Gewebshormone viele Wirkungen haben. Unter anderem lösen sie Reaktionen auf Wunden oder andere Verletzungen aus, verbessern die Durchblutung oder schützen Schleimhäute...